Die Mittelmole ist auch ein touristischer Ort. Hier kommen u.a. die Kreuzfahrttourist*innen an, hier ist der wichtige Bahnhof Warnemündes. Auch diese Nutzungsansprüche müssen wir mitbedenken, wenn wir über die Entwicklung der Mittelmole sprechen. Daher soll die Nutzungen der zukünftigen Mittelmole nicht zwischen Einheimischen und Tourst*innen polarisieren, sondern im besten Fall – auch räumlich – verbinden. Dazu gehört auch die Notwendigkeit, das durch tourismusbedingte Engpässen und Belastungspeaks überlastete Warnemünde (vor allem am Alten Strom) Entlastung zu verschaffen.

Wie kann die Mittelmole auch ein touristischer, saisonübergreifend funktionierender Ort werden, der den „Alten Strom“ entlastet?

 

Bummelmeile

Ganz wichtig ist, das eine Verbindung über den alten Strom am Ende der Mittelmole geschaffen wird, um die Drehbrücke zu entlasten und eine Bummelmeilenrundgang zwischen

Weiterlesen »

Weniger ist manchmal mehr

Im Hinblick auf die Entlastung des Ortskerns muss generell geklärt werden: Wieviel Kreuzschifffahrt verträgt Warnemünde, denn zusätzlich kommen Tagestouristen und weitgereiste „Landratten“ (alle zwei Stunden

Weiterlesen »

Kreuzfahrttourismus überdenken

Brauchen wir angesichts der Klimakrise wirklich noch mehr Kreuzfahrttourismus in Warnemünde? Gerade die Corona-Pandemie zeigt, dass der Fokus allein auf Tourismus sehr schief gehen kann.

Weiterlesen »

Umdenken

Viel Grün, weniger Touristen. Insgesamt sollte es offen und freundlich für jedermann gestaltet werden. Backsteinfassaden, adäquate Gebäudehöhen und mannigfaltige Begrünung. Die Krise lehrt uns, dass

Weiterlesen »

Nicht noch mehr Touristen

Der Tourismus sollte nicht weiter ausgebaut werden.Am Alten Strom und auch sonst in den schönen Gässchen Warnemündes wälzen sich die Menschen durch die Straßen.Das schöne

Weiterlesen »

Ohne Tourismus geht es nicht

Letztendlich lebt Warnemünde und die gesamte Stadt Rostock überwiegend vom Tourismus, allerdings nicht von den Kreuzfahrttouristen. Statt teileweise 3 Anläufen täglich wäre es für alle

Weiterlesen »

Erleben, Begegnen, Verweilen, Genießen

ein Ort für „jeden-Tag“ sowohl für die Warnemünder und Rostocker Bürger, den Schülern und Auszubildenden in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen; mit garantierten Begegnungen mit Besuchern aus aller

Weiterlesen »

Vielseitig und einladend

Ein schlanker Terrassenbau, mit Raum für kleine Geschäfte, Gastronomie und Freizeit Beschäftigungen. Oben auf dem Gebäude ein Dachgarten. Eine kleine Parkanlage mit Plätzen zum verweilen,

Weiterlesen »

Ein schöner Park

Es sollte das Ziel sein, den großen Parkplatz sowie die Brachflächen zu einem schönen grünen Stadtpark, gern mit Minigolf oder dgl zu machen. Sie konnten

Weiterlesen »

Minigolf auf der Mittelmole

Minigolf Maritim in einem Park für ALLE auf der Mittelmole. Sie konnten die Beiträge bis 10. April 2021 „liken“, also unterstützen. Dieser Beitrag hat  ❤ 7

Weiterlesen »

Themenfeld Tourismus

– Zweigstelle/Umsiedlung der Tourismuszentrale -App- QR – Entwicklung zum schnellen Ticketkauf (öffentlicher Nahverkehr, Hafenrundfahrt, Parkplatz, Restaurant- Veranstaltungsbuchungen) – Tafeln/Displays zur schnellen Orientierung/ Temperatur Luft+Wasser/ Windstärke/

Weiterlesen »

Wenig Shopping mehr Ruhe

Ich würde dort gerne auf Shopping, und laut plärrenden Rummelbetrieb verzichten. Einige Picknickbänke, ausreichend Papierkörbe und ein vorzeigbares Klo wären schon gut. Auch mit einem

Weiterlesen »

Grüne Oase Mittelmole

Hallo zusammen, ich wünsche mir auf der Mittelmole eine grüne Oase der Entspannung. Z. B. ein Park und nicht wie im Westen vieler Orts geschehen,

Weiterlesen »

Keine Fokussierung auf Tourismus

Die aktuelle pandemische Situation führt uns eindrucksvoll vor Augen, dass das geschäftliche Warnemünde nur für den Tourismus vorgehalten wird. Der jetzt wahrnehmbare pekuniäre Egoismus schmerzt

Weiterlesen »

Tourismus sanft gestalten

Warnemünde braucht für die Zukunft keine Konzepte, die einen Massentourismus nach sich ziehen könnte. Warnemünde ist nicht ausschließlich Tourismushochburg, sondern auch ein Wohnort für Menschen,

Weiterlesen »

Alternative Markthalle

Eine Alternative Markthalle für regionale Produzenten und Künstler, die ihre Produkte ausstellen oder verkaufen. Ähnlich wie Fenix Food Factory in Rotterdam. Regionale Speisen und Lebensmittel

Weiterlesen »

Tourismus braucht Köpfe

1) Wo sollen all die Mitarbeiter wohnen, die für die neuen Angebote in Handel, Gastronomie und Kultur benötigt werden? Bitte nicht in Warnemünde? 2) Wenn

Weiterlesen »

Conexeum braucht kein Mensch!

Wer auch glaubt, dass es nicht sein kann, dass ein kunterbuntes „Wimmelbild“ voller Luftschlösser eine fachlich seriös erarbeitete Städteplanung ersetzen sollte, der klickt hier… Sie

Weiterlesen »

Fußläufiger Tourismus

Fahrradwege Ganzjahresgeschäfte mit Mischung (Teuer bis Günstig) Einheimische Gastronomie Sie konnten die Beiträge bis 10. April 2021 „liken“, also unterstützen. Dieser Beitrag hat  ❤ 43  erhalten.

Weiterlesen »

Tourismus

Schiffsverkehr und das Leben im Bereich von Yachthafen, Segelschule und Angler am Neuen Strom hautnah erlebbar zu machen. Kleine Einkaufläden mit regionalen Charakter im Begegnungszentrum

Weiterlesen »

Freiraum offenlassen!

Die Fragestellung der Entlastung ist falsch, die Erweiterung eines für Touristen attraktiven Raumes ist notwendig, also Park und Rasenplatz – das heißt: Freiraum auf der

Weiterlesen »

Wohnmobile müssen weg

Ständig mehr als 100 WoMos sind zu viel für Zentral-Warnemünde und insb. für diese exponierte Stelle. Sie konnten die Beiträge bis 10. April 2021 „liken“,

Weiterlesen »

Außenmusik auf der Mittelmole

sollte zur Belebung und zum Vergnügen der Besucher und Einheimischen ohne Einschränkungen erlaubt sein für bestehende (Siehe Karls Erdbeerhof, Riesenrad, früher auch Bahnhofsvorplatz) und neu

Weiterlesen »

Touristik

Es muß nicht immer alles auf Touristen zugeschnitten sein. Die Toristenströme müssen weitläufig verteilt werde, Doberan, Wisma,r HRO innenstadt Sie konnten die Beiträge bis 10.

Weiterlesen »

Genug Raum für Besucher.

Die Mittelmole sollte neben der Bebauung mit Wohnungen ausreichend Platz für Besucher und Spaziergänger bieten mit Bänken und wind- und wettergeschützten Bereichen. Sie konnten die

Weiterlesen »