Das Öffentliche Gutachten zur Entwicklung der Mittelmole
liegt vor!

Ein intensiver Prozess geht zu Ende – Das Öffentliche Gutachten zur Mittelmole Warnemünde liegt vor!

Nachdem die Formate des Projekts aufgrund der Covid 19-Pandemie nicht wie geplant bzw. mit großer zeitlicher Verzögerung durchgeführt werden konnte, freuen wir uns ganz besonders  heute bekanntzugeben, dass das Öffentliche Gutachten zur Mittelmole nun für die Stadtöffentlichkeit vorliegt. 

Am 14.Juni 2022 wurde das Gutachten nun im Ortsbeirat Warnemünde vorgestellt, nachdem es bereits der Rostocker Bürgerschaft vorgelegt wurde.

Hier gehts zum Dokument.

Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei allen, die an den verschiedenen Formaten im Prozess teilgenommen haben und so maßgeblich an den Ergebnissen mitgewirkt haben! 

Wir wünschen eine interessante Lektüre!

Zur Pressemitteilung geht es hier…

Rückblick

Dokumentation der Prüfwerkstatt ist jetzt online

Am Samstag, dem 09.Oktober 2021 fand die Prüfwerkstatt im Konferenzsaal des Technologieparks Warnemünde statt.

Nun liegt die Dokumentation zur Veranstaltung vor. Hier gehts zum Dokument.

Die Ergebnisse aller Formate werden im abschließenden Öffentlichen Gutachten dargestellt, dass sich derzeit in Bearbeitung befindet. 

Abschluss der
Online-Beteiligung

Vom 13. März bis zum 10. April 2021 konntet Ihr Euch zur Entwicklung der Mittelmole äußern – alle Rostocker*innen und Warnemünder*innen waren dazu aufgerufen.

Ihr habt insgesamt über 400 Beiträge, Ideen und Meinungen online oder über den Städtischen Anzeiger eingereicht und über 15.000 „Likes“ verteilt. 

Hier findet Ihr eine erste quantitative Auswertung der Ergebnisse!

Viel Spaß beim Durchschauen!

Wie geht’s nun weiter?

Die Beteiligung der Stadtgesellschaft ist einer von vielen Bausteinen der Partizipation in diesem Prozess. Er markiert gleichzeitig den Abschluss der Phase, in der wir Zuhören und Sammeln.

Die Ergebnisse der Beteiligung der Stadtgesellschaft werden, genauso wie die Ergebnisse aus den anderen Formaten, im nächsten Schritt gesichtet und aufbereitet. Leitfrage der Aufbereitung ist: Welche verschiedenen Optionen ergeben sich daraus für die Mittelmole? 

Diese Optionen werden dann im Rahmen der Prüfwerkstatt auf den Tisch gelegt und mit allen Interessierten aus Stadtgesellschaft, zentralen Akteur*innen, Verwaltung und Politik diskutiert und abgewogen. 

Wenn es irgendwie zu verwirklichen ist, soll die Prüfwerkstatt vor Ort stattfinden – aufgrund der aktuellen Lage steht der Termin oder der mögliche Rahmen noch nicht fest. Wir halten Euch auf dem Laufenden!

Wir starten mit frischem Wind durch!

Welche Bedeutung hat die Entwicklung der Mittelmole 
für Warnemünde? 

Und welche Rolle spielt sie für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock?

Das Projekt „Viele Mittel, eine Mole – Rostock beteiligt“ soll diese und andere Fragen in den kommenden Wochen und Monaten beantworten.

In verschiedenen Formaten erarbeiten wir gemeinsam mit den Warnemünder*innen, Rostocker*innen, der Verwaltung und Politik ein öffentliches Gutachten zur Mittelmole, in dem wir diese Fragen beantworten.

In einem maßgeschneiderten Dialogverfahren werden die bisherigen Bestrebungen rund um die Mittelmole wertgeschätzt und unter Berücksichtigung zukünftiger Trends und neuster Strategien der Stadtentwicklung kritisch hinterfragt. 

So läuft 
das Projekt ab

Zu Beginn drückten wir erstmal auf Stopp und verschafften uns einen Überblick. Was ist der aktuelle Stand bei der Entwicklung der Mittelmole? Welche Ziele verfolgt die Verwaltung bezüglich der Stadtentwicklung Rostock allgemein?

In der zweiten Phase wurden die zentralen Akteur*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Bildung aus Warnemünde und Rostock ins Boot geholt. Gesprächsrunden boten Raum für Austausch, Sichtweisen und Erfolgskriterien wurden überprüft und durch neue Impulse angereichert. Im nächsten Schritt wird der Prozess durch verschiedene Formate für die breite Rostocker Stadtgesellschaft – und damit allen Rostocker*innen und Warnemünder*innen – geöffnet. In einem Online-Dialog und einer finalen Abschlussveranstaltung diskutieren die Bürger*innen die auf dem Tisch liegenden Optionen für die Mittelmole.

Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und in einem sogenannten „öffentlichen Gutachten“ dargestellt und eingeordnet: Was ist ein gangbarer Weg für die Mittelmole?  

Das Gutachten dient als Entscheidungsgrundlage für die Rostocker Bürgerschaft und als Planungsgrundlage für die weitere Planung der Verwaltung. 

Nähere Informationen findest Du in den FAQs.

September 2020

Neustart 

September 2020
Oktober 2020

Digitaler Ämterworkshop mit der Stadtverwaltung Rostocks

Oktober 2020
Dezember 2020

Gesprächsrunden mit den zentralen Akteur*innen

Dezember 2020
13.März bis 10.April 2021

Beteiligung der Stadtgesellschaft
(Online und analog) 

13.März bis 10.April 2021
Oktober 2021 (u.V.)

Öffentliche Prüfwerkstatt 

Oktober 2021 (u.V.)
November 2021

Öffentliches Gutachten

November 2021

News

13.März 2021: Start der Beteiligung der Stadtgesellschaft
Am 13.März startet die Online-Beteiligung! Nähere Informationen dazu finden Sie in der kommenden Ausgabe des Städtischen Anzeigers und auf dieser Homepage. Alle Rostocker*innen und Warnemünder*innen sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Dezember 2020: Gesprächsrunden mit den zentralen Akteur*innen
Der Oberbürgermeister, die Grundstückseigentümer*innen und zentralen wirtschaftlichen Kräften, Vertreter*innen verschiedener Bildungs- und Sportangebote sowie Kulturschaffende aus Rostock und Warnemünde nahmen teil. Aktuell werten wir die Gespräche aus.
November 2020: Ortsbeiratssitzung Warnemünde
Wir haben unser Konzept im Ortsbeirat Warnemünde und damit der Öffentlichkeit präsentiert​.
Hier gehts zur Pressemitteilung
Voriger
Nächster

Du willst es genau wissen?